Ablauf der Bedeckung

 
Haben Sie sich für einen unserer Hengste als Vater Ihres Wunsch-Fohlens entschieden, reservieren Sie sich bitte rechtzeitig einen ungefähren Termin. Da wir im Interesse der Pferde alles möglichst ruhig und gefahrenlos betreiben möchten, nehmen wir nur wenige Gaststuten gleichzeitig auf. Die Stuten werden mit Sichtkontakt zu anderen Pferden im Offenstall untergebracht, werden bestens betreut und erhalten Weidegang.

Unsere Hengste decken an der Hand, wobei die Stute niemals gefesselt oder in sonsteiner Weise fixiert wird und sie dadurch jederzeit die Möglichkeit hat, den Zeitpunkt der Bedeckung selbst zu bestimmen oder abzulehnen.

Vorteile:

- Erfolgsrate ist beim Natursprung am höchsten

- Risiken beim Deckakt werden minimiert  (gefährliches Rumhetzen, “Durchdecken” der Stute , ständiges Einbringen von Keimen und Belastungen im Rücken der Stute bei Weidebedeckung)

Der Deckakt wird von einem erfahrenem und gut eingespielten Team von 3 Personen durchgeführt. Einer hält die Stute (Halfter), einer den Hengst (Gebiss), einer überwacht den verletzungsfreien Ablauf. So ist eine umfangreiche Kontrolle über die Decksprünge und den Gesundheitszustand der Pferde gewährleistet.

Sollte die Stute trotz Rosse den Hengst ablehnen, greifen wir nicht zwangsweise in diesen natürlichen Vorgang ein. Unsere Erfahrung mit "außergewöhnlichen" Verhaltensweisen sind weitreichend. Wir werden diese Situation mit Ihnen besprechen und zusammen mit unserem auf Zuchthygiene spezialisiertem Tierarzt Lösungen finden.

 

 

 

 

 

Negative Tupferproben der Hengste und Deckstuten obligatorisch, Hengste SCID-frei getestet

 

 
Deckbedingungen auf Anfrage
 
Service: Bei Vermarktung und Aufzucht von Fohlen aus unseren Hengsten sind wir gern behilflich.

 

UA-38212644-1